< All Topics
Print

Was ist eine Bildverarbeitungskamera?

Eine Bildverarbeitungskamera ist ein Kameratyp, der speziell für den Einsatz in industriellen und kommerziellen Anwendungen entwickelt wurde, die eine automatische Bilderfassung und -analyse erfordern. Diese Kameras sind mit fortschrittlichen Funktionen und Fähigkeiten ausgestattet, die sie in die Lage versetzen, Aufgaben wie Qualitätskontrolle, Inspektion, Messung und Identifizierung in einer Vielzahl von Branchen wie der Fertigungsindustrie, der Robotik, der Automobilindustrie, der Pharmazie und vielen mehr zu erfüllen.

 

Bildverarbeitungskameras unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten von herkömmlichen Kameras. Sie sind für die Aufnahme von Bildern in Umgebungen mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen, schnellen Bewegungen und anderen schwierigen Faktoren optimiert. Diese Kameras verfügen oft über hochauflösende Sensoren, hohe Bildwiederholraten und spezielle Optiken, die eine klare und genaue Bildaufnahme gewährleisten.

 

Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Bildverarbeitungskamera ist ihre Fähigkeit, mit anderen Hardware- und Softwarekomponenten in einem Bildverarbeitungssystem zusammenzuarbeiten. Diese Kameras sind in der Regel mit Industriestandard-Schnittstellen wie GigE Vision, USB3 Vision oder Camera Link ausgestattet, so dass sie problemlos in bestehende Systeme integriert werden können. Außerdem werden Bildverarbeitungskameras oft mit Software Development Kits (SDKs) geliefert, die Tools und Bibliotheken für die Entwicklung eigener Bildverarbeitungsalgorithmen und -anwendungen enthalten.

 

Bildverarbeitungskameras können je nach Sensortechnologie, Formfaktor und Verwendungszweck in verschiedene Typen eingeteilt werden. Zu den gängigen Arten von Bildverarbeitungskameras gehören Flächenkameras, Zeilenkameras und 3D-Kameras. Flächenkameras nehmen ein zweidimensionales Bild einer Szene auf, während Zeilenkameras eine kontinuierliche Zeile von Pixeln aufnehmen, um ein Bild zu erstellen. 3D-Kameras verwenden Tiefensensortechnologie, um dreidimensionale Informationen über eine Szene zu erfassen.

 

Bei der Auswahl einer Bildverarbeitungskamera für eine bestimmte Anwendung müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören Auflösung, Bildrate, Sensorgröße, Empfindlichkeit, Dynamikbereich und Schnittstellenkompatibilität. Die Wahl der Kamera hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. dem Bedarf an Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, hochauflösenden Aufnahmen oder Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.

Table of Contents