< All Topics
Print

Wie berechnet man SLA in Azure?

Um SLA in Azure zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden:

SLA (%) = 100% – (Gesamtausfallzeit / Gesamtzeit) x 100%

 

Wo:
– SLA (%) ist der Prozentsatz des Service Level Agreement
– Die Gesamtausfallzeit ist die Gesamtzeit, in der der Dienst nicht verfügbar war.
– Gesamtzeit ist die Gesamtzeit, in der der Dienst verfügbar sein sollte

 

Wenn ein Dienst beispielsweise 730 Stunden in einem Monat (30 Tage) verfügbar sein sollte, es aber zu einer Ausfallzeit von 1 Stunde kommt, würde die SLA-Berechnung wie folgt aussehen:

SLA (%) = 100% – (1 / 730) x 100% = 99,86%

Das bedeutet, dass die SLA für diesen Dienst für diesen Monat 99,86% beträgt.

 

Es ist wichtig zu wissen, dass Azure SLA-Garantien für seine Services bietet, und diese SLAs variieren je nach Service-Level und Service-Tier. Die SLA für die Azure-Dienste wird in der Regel als Prozentsatz der Betriebszeit über einen bestimmten Zeitraum ausgedrückt, z. B. monatlich oder jährlich.

 

Azure SLAs werden in der Regel in Form von Verfügbarkeitszonen, Regionen oder einzelnen Services definiert. Die Azure SLA für virtuelle Maschinen garantiert beispielsweise eine Betriebszeit von 99,9% für VMs, die in mehreren Verfügbarkeitszonen innerhalb einer Region eingesetzt werden.

 

Um die SLA für einen Azure-Dienst zu berechnen, müssen Sie die gesamte Ausfallzeit für diesen Dienst über einen bestimmten Zeitraum ermitteln und mit der Gesamtzeit vergleichen, in der der Dienst verfügbar sein sollte. Durch diese Berechnung erhalten Sie den SLA-Prozentsatz für diesen Service für diesen Zeitraum.

 

Azure bietet auch Tools und Dienste, mit denen Sie die Betriebszeit Ihrer Azure-Ressourcen überwachen und verfolgen können. Mit Azure Monitor können Sie zum Beispiel Telemetriedaten von Ihren Azure-Ressourcen sammeln und analysieren und Warnungen auf der Grundlage bestimmter Bedingungen einrichten.

 

Zusätzlich zu den Überwachungs-Tools bietet Azure Service Health, einen Service, der persönliche Beratung und Unterstützung bietet, wenn Probleme mit Azure-Diensten Ihre Ressourcen beeinträchtigen. Service Health hilft Ihnen, über Servicevorfälle und geplante Wartungsarbeiten, die sich auf Ihre Ressourcen auswirken können, informiert zu bleiben.

 

Um sicherzustellen, dass Sie Ihre SLA-Verpflichtungen in Azure einhalten, ist es wichtig, dass Sie Ihre Anwendungen für hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit konzipieren. Dazu gehört die Bereitstellung Ihrer Anwendungen in mehreren Verfügbarkeitszonen oder Regionen, die Verwendung von Load Balancing und automatischer Skalierung zur effizienten Verteilung von Datenverkehr und Ressourcen sowie die Implementierung von Backup- und Disaster Recovery-Lösungen zum Schutz Ihrer Daten und Anwendungen.

 

Wenn Sie die Best Practices für hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit in Azure befolgen, können Sie Ausfallzeiten minimieren und Ihre SLA-Verpflichtungen gegenüber Ihren Kunden einhalten. Die SLA-Garantien und Überwachungstools von Azure können Ihnen helfen, die Betriebszeit Ihrer Azure-Ressourcen zu verfolgen und zu messen und sicherzustellen, dass Sie Ihren Benutzern einen zuverlässigen und konsistenten Service bieten.

Table of Contents