< All Topics
Print

Wie berechnet man Composite SLA in Azure?

Um die zusammengesetzte SLA in Azure zu berechnen, müssen Sie die SLAs (Service Level Agreements) der einzelnen Dienste, aus denen Ihre Lösung besteht, berücksichtigen. Das zusammengesetzte SLA stellt die Gesamtverfügbarkeit Ihrer Anwendung oder Ihres Dienstes auf der Grundlage der SLAs der zugrunde liegenden Komponenten dar.

 

1. Identifizieren Sie die Dienste: Beginnen Sie damit, alle Azure-Services zu identifizieren, die Teil Ihrer Lösung sind. Dazu können virtuelle Maschinen, Datenbanken, Speicherkonten, Webanwendungen usw. gehören.

 

2. Verstehen Sie die einzelnen SLAs: Jeder Azure-Service hat seine eigene SLA, die den garantierten Prozentsatz der Betriebszeit für diesen Service über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel monatlich) definiert. Die SLA für Azure Virtual Machines beträgt zum Beispiel 99,9%.

 

3. Berechnen Sie die Ausfallzeit: Um die zulässige Ausfallzeit für jeden Dienst zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden: Ausfallzeit (in Minuten) = Gesamtminuten in einem Monat * (1 – SLA-Prozentsatz). Bei einem Service mit einem SLA von 99,9 % würde die zulässige Ausfallzeit beispielsweise 43,2 Minuten pro Monat betragen.

 

4. Kombinieren Sie SLAs: Um die zusammengesetzte SLA zu berechnen, müssen Sie die SLAs aller Dienste in Ihrer Lösung kombinieren. Dazu können Sie die folgende Formel verwenden: Zusammengesetzte SLA = 1 – (1 – SLA1) * (1 – SLA2) * … * (1 – SLAn), wobei SLA1, SLA2, …, SLAn die SLAs der einzelnen Dienste sind.

 

5. Berechnungsbeispiel: Angenommen, Ihre Lösung besteht aus Azure Virtual Machines (SLA von 99,9%) und Azure SQL Database (SLA von 99,99%). Nach der obigen Formel würde die zusammengesetzte SLA lauten: 1 – (1 – 0,999) * (1 – 0,9999) = 0,9999991 oder 99,99991%.

 

6. Berücksichtigen Sie Abhängigkeiten: Es ist wichtig, bei der Berechnung der zusammengesetzten SLA die Abhängigkeiten zwischen den Diensten zu berücksichtigen. Wenn ein Dienst von einem anderen abhängt und der abhängige Dienst ausfällt, wirkt sich dies auf die Gesamtverfügbarkeit Ihrer Lösung aus.

 

7. Überwachen und verfolgen: Sobald Sie das zusammengesetzte SLA berechnet haben, ist es wichtig, die Betriebszeit Ihrer Lösung zu überwachen und zu verfolgen, um sicherzustellen, dass sie die erwarteten Verfügbarkeitsstufen erfüllt. Azure bietet Tools wie Azure Monitor und Azure Service Health, mit denen Sie den Zustand und die Leistung Ihrer Dienste überwachen können.

 

8. Kontinuierliche Verbesserung: Wenn sich Ihre Lösung weiterentwickelt und neue Dienste hinzukommen, sollten Sie die zusammengesetzte SLA neu berechnen, um die Änderungen zu berücksichtigen. Kontinuierliche Überwachung und Optimierung sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der hohen Verfügbarkeit Ihrer Azure-basierten Anwendungen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Berechnung der zusammengesetzten SLA in Azure darum geht, die SLAs der einzelnen Dienste zu verstehen, sie zu kombinieren, um die Gesamtverfügbarkeit Ihrer Lösung zu bestimmen, Abhängigkeiten zu berücksichtigen, die Betriebszeit zu überwachen und die Zuverlässigkeit Ihrer Anwendungen kontinuierlich zu verbessern. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Azure-basierten Dienste die gewünschten Verfügbarkeitsstufen erfüllen und Ihren Benutzern ein zuverlässiges Erlebnis bieten.

Table of Contents