DevOps-Bewertung: Rationalisierung der IT-Infrastruktur – Opsio

calender

Mai 5, 2025|4:20 pm

Entfesseln Sie Ihr digitales Potenzial

Ob IT-Betrieb, Cloud-Migration oder KI-gestützte Innovation – lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihren Erfolg unterstützen können.

    Was ist eine DevOps-Bewertung?

    Die DevOps-Bewertung ist eine umfassende Evaluierung der DevOps-Praktiken und -Prozesse in Ihrem Unternehmen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Automatisierung, agile Methoden und Leistungskennzahlen analysiert, um Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen. Das Ziel dieser Bewertung ist es, in allen Phasen des Lebenszyklus der Softwareentwicklung ein Höchstmaß an Effizienz zu erreichen.

    Die DevOps-Bewertung hilft Unternehmen, Lücken in ihren bestehenden Prozessen zu erkennen und Arbeitsabläufe zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder den Sicherheitsstandards einzugehen.

    Die Bewertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Lücken in Ihren bestehenden Prozessen und hilft Ihnen, einen Aktionsplan für die Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur mit AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure zu entwickeln. Indem sie Einblicke in die Zusammenarbeit verschiedener Teams gewährt, kann die Analyse der Bewertung Unternehmen helfen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen zu verbessern. Mit DevOps Assessment können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, indem sie sicherstellen, dass ihre Entwicklungszyklen auf Schnelligkeit optimiert werden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder den Sicherheitsstandards einzugehen.

    Definition der DevOps-Bewertung

    Das Verständnis des Konzepts von DevOps ist für jedes Unternehmen, das seine IT-Infrastruktur und den Prozess der Anwendungsentwicklung modernisieren möchte, von entscheidender Bedeutung. DevOps legt den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit, Kommunikation und Automatisierung zwischen Softwareentwicklungsteams und Betriebsteams, um schnellere Bereitstellungszeiten, eine bessere Codequalität und eine größere Flexibilität bei der Reaktion auf Kundenanforderungen zu erreichen.

    Die DevOps-Bewertung fügt sich in diesen Prozess ein, indem sie eine umfassende Analyse des aktuellen Stands der DevOps-Praktiken in einem Unternehmen liefert. Diese Bewertung hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen die Automatisierung eingeführt oder verbessert werden kann, um die Effizienz des Lieferprozesses zu steigern. Zu den wichtigsten Komponenten einer umfassenden DevOps-Bewertung gehören die Evaluierung der Kommunikationspraktiken im Team, die Bewertung der aktuellen Tools und Arbeitsabläufe, die Analyse der Release-Prozesse auf Engpässe und die Identifizierung von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung durch agile Methoden wie Scrum oder Kanban und vieles mehr.

    Warum ist eine DevOps-Bewertung wichtig?

    Die Identifizierung von Lücken in den aktuellen Prozessen und Systemen ist für Unternehmen, die eine agile Softwareentwicklung anstreben, von entscheidender Bedeutung. Die DevOps-Bewertung bietet eine umfassende Analyse der IT-Infrastruktur des Unternehmens und identifiziert Bereiche, die in Bezug auf Automatisierung, Skalierbarkeit und Agilität verbessert werden müssen. Diese Bewertung kann Unternehmen dabei helfen, die Geschwindigkeit der Softwarebereitstellung zu verbessern, indem sie die Leistungsmetriken kontinuierlich messen. Darüber hinaus wird die Einhaltung von Industriestandards und Sicherheitsprotokollen gewährleistet, während die Risiken durch eine erfolgreiche DevOps-Implementierung reduziert werden.

    Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der DevOps-Bewertung gehören:

    • Identifizierung von Lücken in aktuellen Prozessen
    • Verbesserung der Skalierbarkeit und Agilität durch Automatisierung
    • Kontinuierliche Messung von Leistungsmetriken zur Verbesserung der Geschwindigkeit der Softwarebereitstellung
    • Gewährleistung der Einhaltung von Industriestandards und Sicherheitsprotokollen

    Die Vorteile der DevOps-Bewertung

    Die DevOps-Bewertung ist entscheidend für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen mit AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure modernisieren möchten. Die Vorteile der DevOps-Bewertung sind zahlreich. Erstens verbessert es die Effizienz und Produktivität, indem es Engpässe in der Entwicklungspipeline identifiziert und einen Fahrplan für Verbesserungen erstellt. Dies führt zu einer schnelleren Markteinführung neuer Features und Funktionalitäten.

    Zweitens reduziert die DevOps-Bewertung Kosten und Risiken, indem sie die Ressourcennutzung über den gesamten Softwarebereitstellungsprozess hinweg optimiert. Es hilft den Teams, Bereiche zu identifizieren, in denen Automatisierung eingeführt werden kann, um manuelle Prozesse, die zu Fehlern oder Verzögerungen führen, zu reduzieren. Dies führt zu allgemeinen Kosteneinsparungen durch eine effizientere Nutzung der Ressourcen.

    Darüber hinaus fördert die DevOps-Bewertung eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams sowie anderen am Softwarebereitstellungsprozess beteiligten Akteuren. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses der Ziele, Herausforderungen und Prioritäten zwischen diesen Gruppen wird die Kommunikation verbessert, was letztlich zu besseren Ergebnissen führt.

    Verbesserte Effizienz und Produktivität

    Die Identifizierung von Engpässen in bestehenden Prozessen ist entscheidend für die Maximierung von Effizienz und Produktivität. Durch eine sorgfältige Analyse können Unternehmen die Bereiche ermitteln, die ihre Arbeitsabläufe verlangsamen, und die notwendigen Anpassungen vornehmen, um die Abläufe zu optimieren. Die Automatisierung manueller Aufgaben ist eine weitere effektive Möglichkeit, die Produktivität zu steigern. Durch die Reduzierung des Zeitaufwands für sich wiederholende, geringwertige Aufgaben haben die Mitarbeiter mehr Möglichkeiten, sich auf Arbeiten mit hoher Priorität zu konzentrieren, die kritisches Denken erfordern. Schließlich stellt die Optimierung der Ressourcennutzung sicher, dass alle verfügbaren Ressourcen effektiv und effizient genutzt werden. Dazu gehört auch, dass unnötige Ausgaben für ungenutzte Tools oder Dienstleistungen gestrichen und die Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie die größte Wirkung erzielen.

    Geringere Kosten und Risiken

    Die Straffung der Bereitstellungsverfahren ist ein entscheidender Faktor bei der Reduzierung von Kosten und Risiken für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen mit AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure modernisieren möchten. Durch die Automatisierung des Bereitstellungsprozesses können Unternehmen sicherstellen, dass Tests und Validierungen in verschiedenen Umgebungen konsistent durchgeführt werden. Dies beschleunigt nicht nur die Bereitstellung neuer Funktionen, sondern reduziert auch die durch manuelle Eingriffe verursachten Fehler.

    Gleichzeitig ermöglicht die Implementierung effektiver Überwachungslösungen den Unternehmen, ihre Systeme proaktiv zu überwachen, Probleme zu erkennen, bevor sie sich zu ausgewachsenen Problemen entwickeln, und Ausfallzeiten zu minimieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf auftretende Probleme zu reagieren und gleichzeitig mögliche Schäden oder Umsatzeinbußen zu minimieren.

    Die Sicherstellung der Einhaltung von Branchenvorschriften ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Reduzierung von Kosten und Risiken für Unternehmen, die sich einer DevOps-Bewertung unterziehen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu saftigen Geldstrafen oder sogar zu rechtlichen Schritten gegen ein Unternehmen führen. Daher ist es unerlässlich, dass Unternehmen robuste Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates, häufige Backups von Datendateien usw. einführen, die ihnen helfen, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig die mit der Nichteinhaltung verbundenen Risikofaktoren zu minimieren.

    Bessere Zusammenarbeit und Kommunikation

    Die Integration von funktionsübergreifenden Teams ist entscheidend für eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation bei DevOps. Durch die Kombination des Fachwissens von Entwicklern, Betriebs- und Qualitätssicherungsexperten können Unternehmen einen effizienteren Arbeitsablauf schaffen, der Innovationen fördert und die Markteinführung neuer Produkte beschleunigt.

    Die Festlegung gemeinsamer Erfolgskennzahlen stellt sicher, dass alle auf die gleichen Ziele hinarbeiten. Dies hilft nicht nur bei der Verfolgung des Fortschritts, sondern fördert auch das Gefühl der Verantwortlichkeit aller am Prozess beteiligten Teams. Die Verbesserung der Rückkopplungsschleifen zwischen Entwicklung, Betrieb und Qualitätssicherung kann dazu beitragen, Probleme früher im Entwicklungszyklus zu erkennen, was zu geringeren Kosten, minimierten Risiken und letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

    Wie man eine DevOps-Bewertung durchführt

    Um eine effektive DevOps-Bewertung durchzuführen, müssen Unternehmen den Umfang und die Ziele ihrer Bewertung festlegen. Dazu gehört auch die Festlegung, welche Teams oder Abteilungen evaluiert werden und welche spezifischen Ergebnisse sie zu erreichen hoffen. Durch die Festlegung klarer Ziele und Erwartungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Bewertungen auf die Verbesserung relevanter Bereiche ihrer DevOps-Prozesse ausgerichtet sind.

    Sobald der Umfang definiert ist, ist es wichtig, wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) zur Messung des Fortschritts bei der Erreichung dieser Ziele zu ermitteln. Metriken wie die Häufigkeit der Bereitstellung, die Vorlaufzeit für Änderungen und die mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung können helfen, die Effektivität von DevOps-Praktiken zu quantifizieren. Das Sammeln von Daten durch Umfragen und Interviews mit Interessenvertretern kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie diese Kriterien derzeit erfüllt oder verfehlt werden. Die daraus resultierende Analyse kann dann in einen Aktionsplan zur Verbesserung der DevOps-Effizienz einfließen.

    Schritt 1: Definieren Sie den Umfang und die Ziele

    Um die DevOps-Effizienz zu maximieren, müssen Sie zunächst den Umfang und die Ziele Ihrer Bewertung festlegen. Dazu gehört, dass Sie die verbesserungswürdigen Bereiche Ihrer aktuellen IT-Infrastruktur identifizieren, spezifische Ziele für den Übergang zu einer DevOps-Kultur festlegen und einen Zeitplan für die Erreichung dieser Ziele aufstellen.

    Um diesen Schritt erfolgreich abzuschließen, sollten Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Systeme und Prozesse in Erwägung ziehen, um Schmerzpunkte zu identifizieren, die die Produktivität behindern oder Ineffizienzen verursachen. Erstellen Sie dann spezifische Ziele, wie Sie diese Bereiche verbessern wollen, und berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Budget- oder Ressourcenbeschränkungen. Erstellen Sie schließlich einen realistischen Zeitplan für die Erreichung dieser Ziele mit klaren Meilensteinen auf dem Weg dorthin.

    Berücksichtigen Sie diese Punkte bei der Festlegung des Umfangs und der Ziele:

    • Durchführung einer Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastruktur
    • Identifizierung von Schmerzpunkten innerhalb bestehender Systeme/Prozesse
    • Festlegung spezifischer Ziele für die Verbesserung identifizierter Bereiche
    • Berücksichtigung von Budget-/Ressourcenbeschränkungen bei der Erstellung von Zielen
    • Erstellung eines realistischen Zeitplans mit klaren Meilensteinen

    Schritt 2: Identifizieren Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs)

    Die Bewertung der Häufigkeit der Anwendungsbereitstellung, die Bewertung der Vorlaufzeit von der Codeübergabe bis zur Produktionsbereitstellung und die Messung der durchschnittlichen Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes im Falle eines Ausfalls sind wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), die während einer DevOps-Bewertung ermittelt werden sollten. Diese KPIs helfen Unternehmen, die Effizienz und Effektivität ihrer DevOps-Prozesse zu verstehen. Durch die Verfolgung dieser Metriken können Unternehmen Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können, um die Agilität zu erhöhen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

    Die Häufigkeit der Anwendungsbereitstellung ist ein wichtiger KPI, da er angibt, wie häufig neue Funktionen oder Updates für die Endbenutzer freigegeben werden. Die Bewertung der Vorlaufzeit von der Codefestlegung bis zur Produktionsbereitstellung hilft Unternehmen, die Geschwindigkeit zu verfolgen, mit der Änderungen in ihren Systemen implementiert werden. Schließlich gibt die Messung der durchschnittlichen Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes Aufschluss darüber, wie schnell sich ein Unternehmen nach einem Ausfall oder einem Problem erholen kann. Wenn Sie sich im Rahmen einer umfassenden DevOps-Bewertung auf die Verbesserung dieser KPIs konzentrieren, können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur mit AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure modernisieren und so optimale Effizienz und Produktivitätssteigerungen erzielen.

    Schritt 3: Sammeln Sie Daten und analysieren Sie die Ergebnisse

    Um den Erfolg einer DevOps-Bewertung sicherzustellen, ist es entscheidend, relevante Daten zu sammeln und die Ergebnisse gründlich zu analysieren. Dieser Schritt liefert wertvolle Einblicke in den aktuellen Zustand des Unternehmens und zeigt Bereiche auf, die verbessert werden müssen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Maßnahmen, die Sie in diesem Schritt ergreifen sollten:

    • Führen Sie Umfragen unter IT-Mitarbeitern durch, die an der Softwareentwicklung und den Betriebsprozessen beteiligt sind:
    • Das Einholen von Feedback von denjenigen, die täglich mit diesen Prozessen arbeiten, kann wertvolle Informationen über Schmerzpunkte, Engpässe und mögliche Lösungen liefern.
    • Sammeln Sie Metriken zu Systemarchitektur, Leistung, Sicherheit und Compliance-Standards in allen Abteilungen, die mit dem Technologie-Stack des Unternehmens zu tun haben:
    • Metriken ermöglichen die Messung des Fortschritts in Bezug auf die zuvor definierten KPIs und bieten gleichzeitig Einblicke in bestimmte Aspekte der Leistung der technologischen Infrastruktur.
    • Analysieren Sie die Interaktion zwischen verschiedenen Teams, die für die verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses verantwortlich sind:
    • Die Identifizierung von Kommunikationslücken oder Ineffizienzen zwischen Teams kann helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren.

    Indem Sie relevante Daten durch Umfragen und die Erfassung von Metriken sammeln und gleichzeitig die Interaktionen der Teams während des gesamten Tech-Stack-Entwicklungszyklus Ihres Unternehmens analysieren, können Sie verwertbare Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen helfen, die Effizienz in allen Bereichen zu verbessern, die von der DevOps-Bewertung abgedeckt werden.

    Schritt 4: Aktionsplan entwickeln

    Die Entwicklung eines Aktionsplans ist der vierte und letzte Schritt bei einer umfassenden DevOps-Bewertung. In diesem Schritt geht es darum, die Ergebnisse Ihrer Analyse in umsetzbare Schritte zu übersetzen, die die Effizienz, Agilität und Markteinführungsgeschwindigkeit Ihres Unternehmens verbessern werden. Hier sind einige wichtige Überlegungen zur Entwicklung eines effektiven Aktionsplans:

    • Priorisieren Sie Verbesserungen auf der Grundlage ihrer potenziellen Auswirkungen und Machbarkeit
    • Identifizieren Sie spezifische Aktionen, um jeden Bereich der Verbesserung anzugehen
    • Legen Sie die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen fest
    • Setzen Sie klare Zeitpläne und Meilensteine für die Erledigung jeder Aufgabe
    • Überwachen Sie den Fortschritt regelmäßig und passen Sie den Plan bei Bedarf an

    DevOps-Bewertungstools und -Techniken

    DevOps-Bewertungstools und -Techniken sind für Unternehmen entscheidend, um Lücken zu erkennen und ihre DevOps-Praktiken zu verbessern. Das DevOps-Reifegradmodell bietet einen Rahmen für die Bewertung des Reifegrads einer Organisation in Bezug auf Mitarbeiter, Prozesse und Technologie. Es hilft den Teams zu verstehen, wo sie auf dem Weg zu DevOps stehen und die nächsten Schritte zu planen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

    Value Stream Mapping ist eine weitere wichtige Technik, die es Unternehmen ermöglicht, ihren Softwareentwicklungsprozess von Anfang bis Ende zu visualisieren. Es hilft bei der Identifizierung von Engpässen, Verschwendung und Ineffizienzen im Arbeitsablauf, so dass die Teams Verbesserungen auf der Grundlage des Geschäftswerts priorisieren können. Durch die Optimierung des Wertstroms können Unternehmen ihre Agilität erhöhen, die Durchlaufzeiten verkürzen, die Kosten senken und gleichzeitig die Qualität verbessern.

    Continuous Delivery Assessment bewertet, wie gut Softwareentwicklungsteams die wesentlichen Continuous-Delivery-Praktiken wie Versionskontrollmanagement, automatisierte Build-Automatisierungstests, automatisiertes Bereitstellungskonfigurationsmanagement und andere anwenden.

    Durch die Bewertung dieser Schlüsselbereiche in den verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungszyklus (SDLC) erhalten Unternehmen Einblicke in potenzielle Verbesserungsbereiche, die es ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Produktivität zu steigern, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und Probleme schnell zu beheben.

    DevOps Reifegradmodell

    Die Bewertung der Unternehmenskultur und der Akzeptanz durch die Führungskräfte ist ein entscheidender Schritt bei der Messung der DevOps-Reife. Es geht darum, den Ansatz des Unternehmens in Bezug auf Veränderungsmanagement, Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams zu bewerten. Die Bewertung sollte Bereiche aufzeigen, in denen Silos bestehen, und Strategien zur Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit empfehlen.

    Die Bewertung von Werkzeugen und Automatisierungstechniken ist ein weiterer wichtiger Aspekt der DevOps-Bewertung. Diese Bewertung zielt darauf ab, Lücken in der aktuellen Toolchain zu identifizieren, die effiziente Lieferprozesse behindern. Eine effektive Bewertung sollte moderne Tools empfehlen, die manuelle Aufgaben automatisieren, die Transparenz von Produktionsumgebungen erhöhen, kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) fördern und schnellere Feedbackschleifen ermöglichen.

    Die Messung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams ist für die Bewertung des DevOps-Reifegrads eines Unternehmens ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Eine effektive Bewertung muss Engpässe in den Kommunikationskanälen zwischen diesen drei Gruppen identifizieren und gleichzeitig Methoden zur Verbesserung der Teamarbeit in allen am Softwareentwicklungsprozess beteiligten Abteilungen empfehlen. Durch die Festlegung gemeinsamer Ziele für Entwickler aus verschiedenen Bereichen mit den Anforderungen der Stakeholder als Zielvorgaben können Unternehmen eine schnellere Markteinführung mit qualitativ hochwertigeren Anwendungen durch bessere Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb ihrer IT-Infrastruktur unter Verwendung von Cloud-Services wie AWS EC2 oder Google Cloud Storage usw. erreichen.

    Wertstrom-Mapping

    Value Stream Mapping ist ein entscheidender Schritt zur Maximierung der DevOps-Effizienz. Dazu gehört die Identifizierung manueller Prozesse, die automatisiert werden können, die Analyse der Vorlaufzeiten für die verschiedenen Phasen der Softwarebereitstellung und die Bewertung von Engpässen zur Optimierung der Gesamteffizienz.

    Wenn es darum geht, manuelle Prozesse zu identifizieren, die automatisiert werden können, müssen Unternehmen ihre aktuellen Arbeitsabläufe bewerten und Bereiche identifizieren, in denen Automatisierung menschliche Fehler reduzieren und den Prozess beschleunigen könnte. Die Analyse der Vorlaufzeiten für die verschiedenen Phasen der Softwarebereitstellung ist ebenfalls wichtig, da dies den Teams hilft zu verstehen, wo Verzögerungen auftreten und wie sie diese Phasen verbessern können. Schließlich hilft eine Bewertung von Engpässen Unternehmen, ihre Gesamteffizienz zu optimieren, indem sie verstehen, welche Schritte den gesamten Arbeitsablauf verlangsamen.

    Durch diese Schritte mit Value Stream Mapping können Unternehmen ihre Produktivität steigern und gleichzeitig Fehler in ihrer IT-Infrastruktur reduzieren.

    Bewertung der kontinuierlichen Lieferung

    Um effiziente DevOps-Praktiken zu erreichen, ist eine regelmäßige Bewertung der Continuous Delivery-Pipeline unerlässlich. Die Auswertung der Häufigkeit und der Erfolgsquote der Einsätze hilft dabei, Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erkennen. Außerdem kann die Analyse der Erstellungszeiten für Anwendungen und Infrastrukturänderungen Engpässe aufdecken, die den Bereitstellungsprozess verlangsamen.

    Zu einer effektiven Bewertung von Continuous Delivery gehört auch die Identifizierung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Testmethoden. Dazu gehört auch die Überprüfung der aktuellen Testpraktiken, um sicherzustellen, dass sie mit den besten Praktiken der Branche übereinstimmen, wie z.B. die Implementierung automatisierter Testtools, wo dies möglich ist. Durch die kontinuierliche Verbesserung von Testmethoden können Unternehmen die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Softwareversionen verbessern und gleichzeitig die Gesamtentwicklungskosten senken.

    Um eine erfolgreiche DevOps-Bewertung zu gewährleisten, ist es wichtig, mit erfahrenen Fachleuten zusammenzuarbeiten, die sich mit den neuesten Tools und Technologien in diesem Bereich auskennen. Mit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Bewertungen, gefolgt von Implementierungsplänen, die speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind, können Unternehmen neue Höhen erreichen, die sie vorher nie erwartet hätten, und zwar in Bezug auf effiziente Lieferprozesse, die effektiv zu zufriedenen Kunden führen.

    Teilen via:

    Beitrag Suchen

    Kategorien

    UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

    Diese Dienstleistungen geben nur einen Einblick in die Vielfalt unserer Lösungen

    cloud-consulting

    Cloud-Beratung

    cloudmigration

    Cloud-Migration

    Cloud-Optimisation

    Cloud-Optimierung

    manage-cloud

    Verwaltete Cloud

    Cloud-Operations

    Cloud-Betrieb

    Enterprise-application

    Unternehmensanwendung

    Security-service

    Sicherheit als Service

    Disaster-Recovery

    Notfallwiederherstellung

    Erleben Sie die Kraft modernster Technologie, optimierter Effizienz, Skalierbarkeit und schneller Bereitstellung mit Cloud-Plattformen!

    Kontaktieren Sie uns

    Erzählen Sie uns von Ihren geschäftlichen Anforderungen – wir kümmern uns um den Rest.

    Folgen Sie uns auf