AWS vs. Oracle Cloud: Wie Opsio Ihre Cloud-Reise vereinfacht
Mai 27, 2025|7:26 am
Unlock Your Digital Potential
Whether it’s IT operations, cloud migration, or AI-driven innovation – let’s explore how we can support your success.
Mai 27, 2025|7:26 am
Whether it’s IT operations, cloud migration, or AI-driven innovation – let’s explore how we can support your success.
Bevor Sie sich mit spezifischen Vergleichen befassen, sollten Sie verstehen, was die einzelnen Cloud-Plattformen im Kern bieten. Sowohl AWS als auch Oracle Cloud bieten robuste Infrastrukturen und Services, aber sie gehen das Cloud Computing aus unterschiedlichen Perspektiven und Geschäftsphilosophien an.
Amazon Web Services (AWS) wurde 2006 gegründet und hat sich zum Marktführer im Bereich Cloud Computing entwickelt. Als Pionier der Branche bietet AWS ein umfangreiches Ökosystem mit mehr als 200 voll funktionsfähigen Services aus den Bereichen Computing, Storage, Datenbanken, Analysen, Netzwerke, Mobile, Entwickler-Tools und Unternehmensanwendungen. Im Mittelpunkt der AWS-Philosophie steht die Bereitstellung maximaler Flexibilität und Optionen für Unternehmen jeder Größe.
Oracle Cloud Infrastructure (OCI) kam erst später im Jahr 2016 auf den Markt, hat sich aber schnell zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten entwickelt, insbesondere für Unternehmens-Workloads. Oracle hat seine Cloud-Plattform mit dem Schwerpunkt auf Leistung, Sicherheit und Kompatibilität mit bestehenden Oracle-Anwendungen und Datenbanken entwickelt. OCI bietet mehr als 100 Cloud-Services an, darunter Rechen-, Speicher-, Netzwerk-, Datenbank- und Plattformservices, mit besonderen Stärken in den Bereichen Datenbankleistung und Unternehmensintegration.
Bei der Bewertung von AWS und Oracle Cloud für Ihre geschäftlichen Anforderungen kommen mehrere kritische Faktoren ins Spiel. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen treffen.
Einer der größten Unterschiede zwischen AWS und Oracle liegt in der Preisgestaltung. AWS war der Pionier des Pay-as-you-go-Modells mit einer komplexen Preisstruktur, die je nach Region, Serviceart und Nutzungsvolumen variiert. Dies bietet zwar Flexibilität, kann aber ohne sorgfältige Überwachung auch zu unvorhersehbaren Kosten führen.
Oracle Cloud hingegen bietet eine einheitlichere Preisgestaltung in verschiedenen Regionen und eine vereinfachte Struktur. OCI kostet in der Regel weniger für die gleiche Rechenkapazität und bietet erhebliche Einsparungen bei den Kosten für die Datenübertragung. So berechnet Oracle beispielsweise deutlich weniger für Daten, die eine Cloud-Region über das öffentliche Internet verlassen, und bietet die ersten 10 TB Datenexport pro Monat ohne zusätzliche Kosten an, verglichen mit den 100 GB, die AWS kostenlos zur Verfügung stellt.
Preisbildungsfaktor | AWS | Oracle Cloud |
Regionale Preisgestaltung | Je nach Region unterschiedlich | Global konsistent |
Preise berechnen | Höher mit festen Instanzgrößen | Niedriger mit flexibler VM-Größe |
Daten Austritt | Höhere Kosten, 100GB kostenlos | Geringere Kosten, 10TB kostenlos |
Rabatt-Modell | Reservierte Instanzen, Sparpläne | Universal Credits System |
AWS verfügt über das größte Serviceportfolio in der Cloud-Branche mit über 200 Services, die praktisch jeden Bedarf an Cloud Computing abdecken. Dank dieser Breite eignet sich AWS für eine Vielzahl von Anwendungen, von einfachen Websites bis hin zu komplexen Unternehmens-Workloads. AWS zeichnet sich besonders in Bereichen wie Serverless Computing, Container-Orchestrierung und maschinelle Lerndienste aus.
Oracle Cloud bietet eine gezieltere Auswahl an Services (ca. 100+) mit besonderer Stärke in den Bereichen Datenbankleistung und Unternehmensanwendungen. Die Cloud von Oracle ist für die Ausführung von Oracle-Workloads optimiert, einschließlich Oracle Database, Oracle Applications und Java. Die Autonome Datenbank und der Exadata Cloud Service von OCI bieten unübertroffene Leistung für datenbankintensive Anwendungen.
AWS bietet mit seiner globalen Infrastruktur, die 31 Regionen und 99 Verfügbarkeitszonen umfasst, eine hervorragende Skalierbarkeit. Dieses ausgedehnte Netzwerk ermöglicht einen weltweiten Zugriff mit geringer Latenz und unterstützt eine massive Skalierung für Anwendungen jeder Größe. Die ausgereiften automatischen Skalierungsfunktionen von AWS ermöglichen eine automatische Anpassung der Ressourcen an den Bedarf.
Oracle Cloud konzentriert sich auf die Bereitstellung einer konsistenten, vorhersehbaren Leistung, insbesondere für Unternehmens-Workloads. Die Architektur von OCI wurde entwickelt, um Probleme mit lauten Nachbarn zu vermeiden, die in Umgebungen mit mehreren Mietern häufig auftreten. Speziell für Oracle-Workloads liefert OCI aufgrund von Optimierungen für Oracle-Software oft eine bessere Leistung. Oracle bietet außerdem Leistungs-SLAs, die AWS nicht anbietet.
Für Unternehmen, die bereits in Unternehmenssoftware investiert haben, können die Integrationsmöglichkeiten ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen AWS und Oracle Cloud sein.
Oracle Cloud bietet eine nahtlose Integration mit dem umfangreichen Portfolio an Unternehmensanwendungen von Oracle, darunter Oracle E-Business Suite, PeopleSoft, JD Edwards und Siebel. Diese native Kompatibilität reduziert die Komplexität der Migration für Unternehmen, die bereits Oracle-Software einsetzen, erheblich. Darüber hinaus bietet Oracle Tools an, die speziell dafür entwickelt wurden, Oracle-Workloads mit minimalen Änderungen in die Cloud zu verlagern.
AWS bietet über sein umfangreiches Partner-Ökosystem und seinen Marktplatz umfassende Integrationsmöglichkeiten. AWS verfügt zwar nicht über die gleiche native Integration mit Oracle-Anwendungen, bietet aber verschiedene Tools und Services für die Migration und den Betrieb von Unternehmens-Workloads. AWS Database Migration Service unterstützt die Migration von Oracle-Datenbanken, obwohl einige Oracle-Funktionen wie Real Application Clusters (RAC) nicht vollständig unterstützt werden.
Unternehmen, die AWS oder Oracle Cloud in Erwägung ziehen, stehen oft vor mehreren gemeinsamen Herausforderungen, die den Entscheidungsprozess und die anschließende Implementierung erschweren können.
Sowohl AWS als auch Oracle Cloud können das Kostenmanagement vor Herausforderungen stellen, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Das granulare Preismodell von AWS bietet Flexibilität, kann aber ohne angemessene Steuerung zu einem „Rechnungsschock“ führen. Die Vielzahl der Dienstleistungen, jede mit ihrer eigenen Preisstruktur, macht Prognosen ohne spezielle Tools oder Fachwissen schwierig.
Die Preisgestaltung von Oracle Cloud ist unkomplizierter, aber Unternehmen haben möglicherweise immer noch Schwierigkeiten, die Kosten zu optimieren, insbesondere bei der Migration komplexer Arbeitslasten. Ohne eine angemessene Planung könnten Unternehmen die Kostenvorteile von Oracle nicht voll ausschöpfen oder zu viele Ressourcen bereitstellen.
Viele Unternehmen arbeiten in hybriden oder Multi-Cloud-Umgebungen, was zusätzliche Komplexität mit sich bringt. Die Integration von AWS oder Oracle Cloud in eine bestehende lokale Infrastruktur erfordert eine sorgfältige Planung und spezielle Kenntnisse. Datensynchronisierung, Identitätsmanagement und Netzwerkkonfigurationen werden in diesen Szenarien zu einer größeren Herausforderung.
Oracle bietet OCI Dedicated Region und Exadata Cloud@Customer für hybride Implementierungen an, während AWS Outposts bereitstellt. Die effektive Implementierung dieser Lösungen erfordert jedoch Fachwissen sowohl über Cloud- als auch On-Premises-Technologien.
Die Verlagerung von Arbeitslasten in die AWS oder Oracle Cloud birgt erhebliche Risiken, darunter mögliche Ausfallzeiten, Datenverluste, Leistungsprobleme und Kompatibilitätsprobleme. Der Migrationsansatz unterscheidet sich je nach Plattform:
Sowohl AWS als auch Oracle Cloud bergen potenzielle Risiken der Anbieterbindung, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Die proprietären Services von AWS wie Lambda, DynamoDB und S3 können Abhängigkeiten schaffen, die zukünftige Migrationen erschweren. In ähnlicher Weise können die Optimierungen von Oracle für Oracle-Workloads zu einer engen Kopplung zwischen Anwendungen und der Cloud-Plattform führen.
Unternehmen müssen sorgfältig abwägen zwischen der Nutzung von Cloud-nativen Funktionen und der Erhaltung der Portabilität für zukünftige Flexibilität.
Das Navigieren durch die Komplexität von AWS und Oracle Cloud erfordert spezielles Fachwissen und einen strategischen Ansatz. Hier bieten die umfassenden Cloud-Services von Opsio einen außergewöhnlichen Mehrwert.
Opsio verfolgt bei der Cloud-Beratung einen anbieterneutralen Ansatz und konzentriert sich auf Ihre Geschäftsanforderungen, anstatt eine bestimmte Plattform zu bevorzugen. Unsere Experten bewerten Ihre aktuelle Infrastruktur, Ihre Anwendungen und Ihre Geschäftsziele gründlich, um festzustellen, ob AWS, Oracle Cloud oder ein hybrider Ansatz Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Diese objektive Analyse berücksichtigt Faktoren wie z.B.:
Die Migration zu AWS oder Oracle Cloud erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Die Migrationsspezialisten von Opsio verfügen über bewährte Methoden und Tools, um einen reibungslosen Übergang mit minimaler Unterbrechung Ihrer Geschäftsabläufe zu gewährleisten.
Unser Migrationsansatz umfasst:
Die effektive Verwaltung von Cloud-Kosten erfordert spezielle Kenntnisse über die Preismodelle und Optimierungsstrategien der einzelnen Plattformen. Die Kostenoptimierungsservices von Opsio helfen Ihnen, den Wert Ihrer Cloud-Investition zu maximieren, egal ob Sie sich für AWS, Oracle Cloud oder beides entscheiden.
Unser Ansatz zur Kostenoptimierung umfasst:
Viele Unternehmen profitieren von einem hybriden oder Multi-Cloud-Ansatz, der die Stärken sowohl von AWS als auch von Oracle Cloud nutzt. Opsio ist darauf spezialisiert, diese komplexen Architekturen zu entwerfen und zu implementieren, um maximale Flexibilität und Leistung zu bieten.
Unsere Hybrid-Cloud-Expertise umfasst:
Wann Sie sich für AWS oder Oracle Cloud entscheiden sollten, hängt von Ihrem spezifischen Geschäftsszenario ab. Hier sind einige häufige Anwendungsfälle, bei denen die eine Plattform Vorteile gegenüber der anderen bietet.
AWS bietet in diesen Szenarien oft Vorteile:
Oracle Cloud bietet in diesen Szenarien oft Vorteile:
In vielen Fällen kann ein hybrider Ansatz, der sowohl AWS als auch Oracle Cloud nutzt, die optimale Lösung sein:
Unabhängig davon, ob Sie sich für AWS, Oracle Cloud oder einen hybriden Ansatz entscheiden, wird die Befolgung dieser Best Practices zu einer erfolgreichen Cloud-Reise beitragen.
Die Wahl zwischen AWS und Oracle Cloud ist eine wichtige strategische Entscheidung, die sich auf Jahre hinaus auf die Agilität, Leistung und Kosten Ihres Unternehmens auswirken wird. Beide Plattformen bieten überzeugende Vorteile für verschiedene Szenarien, und in vielen Fällen kann ein hybrider Ansatz die optimale Lösung sein.
Die Cloud-Experten von Opsio verfügen über umfassende Erfahrung mit AWS und Oracle Cloud und helfen Ihnen bei dieser komplexen Entscheidung. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre einzigartigen geschäftlichen Anforderungen, technischen Beschränkungen und zukünftigen Ziele zu verstehen, um eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie zu entwickeln, die maximalen Nutzen bringt.
Ganz gleich, ob Sie Ihre Cloud-Reise gerade erst beginnen, eine Migration zwischen verschiedenen Plattformen in Erwägung ziehen oder Ihre bestehende Cloud-Umgebung optimieren möchten – Opsio bietet Ihnen das Know-how und die Unterstützung, die Sie für Ihren Erfolg benötigen.
Lassen Sie sich von den Cloud-Experten von Opsio bei der Navigation durch die Komplexität von AWS und Oracle Cloud helfen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die Ihre individuellen Geschäftsanforderungen erfüllt.