Website-Icon

Entdecken Sie die NIS2-Funktionen für Unternehmenswachstum

blogthumb-11

#image_title

Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der Cybersicherheit in der EU, angetrieben durch die NIS2-Richtlinie. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber Cyber-Bedrohungen zu stärken, indem die Cybersicherheit verbessert und ein robusterer und koordinierterer Ansatz für die Mitgliedsstaaten geschaffen wird.

Als Führungskraft ist es entscheidend, diese Veränderungen zu verstehen und sich darauf einzustellen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Wenn Sie eine nis2-Checkliste befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen auf die kommenden Anforderungen vorbereitet ist.

Mit unserem NIS2-Leitfaden führen wir Sie durch die wichtigsten Aspekte der NIS2-Richtlinie und zeigen Ihnen, wie Sie die Vorteile der Richtlinie nutzen können, um Ihr Unternehmen voranzubringen.

Wichtigste Erkenntnisse

Was ist NIS2 und warum ist es für Unternehmen wichtig?

NIS2 ist Teil der laufenden Bemühungen der EU, die Cybersicherheit zu verbessern, und es ist entscheidend, dass Unternehmen die neuen Anforderungen verstehen und sich darauf einstellen. Die NIS2-Richtlinie ist eine Aktualisierung der vorherigen NIS-Richtlinie, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in der EU weiter zu stärken.

Die NIS2-Richtlinie verstehen

Die NIS2-Richtlinie deckt im Vergleich zur vorherigen Richtlinie eine breitere Kategorie von Organisationen ab, einschließlich wichtiger Sektoren wie Energie, Verkehr und Gesundheitswesen. Dies bedeutet, dass mehr Unternehmen den neuen Cybersicherheitsanforderungen unterliegen werden.

Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, ist es für Unternehmen wichtig, einen NIS2-Auditor zu beauftragen, der sie durch den Prozess führt und sicherstellt, dass sie alle erforderlichen Anforderungen erfüllen.

Ziele und Aufgaben von NIS2

Die Hauptziele von NIS2 sind:

Um diese Ziele zu erreichen, müssen Organisationen eine NIS2-Vorlage oder eine ähnliche Struktur einführen, um ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu organisieren und zu dokumentieren.

Auswirkungen auf Unternehmen in Schweden

In Schweden wird die NIS2 viele Unternehmen betreffen, insbesondere diejenigen, die in den von der Richtlinie erfassten Sektoren tätig sind. Das müssen Unternehmen tun:

  1. Führen Sie eine gründliche Analyse der aktuellen Cybersicherheitsmaßnahmen durch.
  2. Implementieren Sie die notwendigen Änderungen, um die NIS2-Anforderungen zu erfüllen.
  3. Stellen Sie sicher, dass das Personal geschult ist und die neuen Anforderungen und Verfahren kennt.

Durch eine proaktive Anpassung an NIS2 können schwedische Unternehmen nicht nur Sanktionen vermeiden, sondern auch ihre allgemeine Cybersicherheit stärken und besser auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet sein.

Die wichtigsten Merkmale von NIS2

NIS2 enthält eine Reihe wichtiger Merkmale, die auf die Stärkung der europäischen Cybersicherheit abzielen. Diese Funktionen sind unerlässlich, um digitale Infrastrukturen zu schützen und Cyberrisiken effektiv zu verwalten.

Sicherung der digitalen Infrastrukturen

Eine der Hauptfunktionen von NIS2 ist die Sicherung digitaler Infrastrukturen. Dazu gehören kritische Sektoren wie Energie, Transport und Finanzdienstleistungen. Durch die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen minimieren.

Die NIS2-Überwachung sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Sicherheitsprotokolle regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um potenziellen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

Management von Cyber-Risiken

Ein wirksames Cyber-Risikomanagement ist ein weiteres wichtiges Merkmal von NIS2. Dazu gehört die Identifizierung, Bewertung und Verwaltung von Risiken im Zusammenhang mit Cyber-Bedrohungen. Unternehmen brauchen eine klare Strategie, um diese Risiken zu managen und abzumildern.

Die Erstellung einer NIS2-Checkliste kann sehr hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte zum systematischen Management von Cyberrisiken unternommen werden.

Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten

Die NIS2 unterstreicht auch die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten innerhalb der EU. Durch den Austausch von Informationen und die Koordinierung der Bemühungen können die Mitgliedstaaten die gemeinsame Cybersicherheit stärken.

Diese Zusammenarbeit erleichtert auch den Austausch von bewährten Verfahren und Erfahrungen, die zu einer robusteren Cybersicherheitsstrategie in der gesamten Union beitragen können.

Wie NIS2 die Netzwerksicherheit Ihres Unternehmens beeinflusst

Die NIS2-Richtlinie zielt darauf ab, die Netzwerksicherheit zu stärken, indem sie Anforderungen an die Cybersicherheitsrichtlinien und die Berichterstattung über Vorfälle festlegt. Dies wird sich auf die Art und Weise auswirken, wie Unternehmen ihre Netzwerksicherheit verwalten und sie zwingen, sich an neue und strengere Anforderungen anzupassen.

Anforderungen für Cybersicherheitsstrategien

Unternehmen müssen robuste Cybersicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen, um die NIS2-Anforderungen zu erfüllen. Dazu gehören die Identifizierung und das Management von Risiken sowie Notfallpläne für mögliche Zwischenfälle.

Eine gute Cybersicherheitsstrategie sollte mehrere Aspekte abdecken, wie z.B.:

Die Bedeutung von Unfallberichten

Berichte über Vorfälle werden im NIS2-Rahmen eine entscheidende Rolle spielen. Unternehmen müssen Sicherheitsvorfälle innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens an die zuständigen Behörden melden.

Risikomanagement und Bereitschaft

Unternehmen benötigen einen soliden Risikomanagementplan, um Risiken zu verwalten und zu mindern. Dazu gehören die Identifizierung potenzieller Bedrohungen, die Bewertung von Schwachstellen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominderung.

Durch die Einhaltung der NIS2-Anforderungen und die Implementierung robuster Cybersicherheitsstrategien können Unternehmen ihre Netzwerksicherheit insgesamt verbessern und besser auf potenzielle Bedrohungen vorbereitet sein.

Um die Einhaltung der NIS2-Anforderungen zu gewährleisten, sollten sich Unternehmen auch auf die Erstellung eines NIS2-Berichts und die Erstellung einer NIS2-Dokumentation konzentrieren, die ihre Bemühungen um die Erfüllung der Anforderungen der Richtlinie belegen.

Implementierung von NIS2 in Organisationen

Die Umsetzung von NIS2 erfordert eine gut durchdachte Strategie für Organisationen, um die neuen Cybersicherheitsanforderungen zu erfüllen. Wir werden Sie durch den Prozess begleiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Ein strukturierter Ansatz

Um NIS2 effektiv zu implementieren, müssen Organisationen einer Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen. Dies beinhaltet:

Schulungen und Ressourcen für Mitarbeiter

Aufklärung und Sensibilisierung sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der NIS2. Wir empfehlen:

  1. Regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter, die mit kritischen Systemen zu tun haben.
  2. Stellen Sie Ressourcen und Hilfsmittel bereit, um die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
  3. Schaffen Sie eine Kultur des Cybersecurity-Bewusstseins innerhalb der Organisation.

Bewertung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen

Eine gründliche Bewertung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil der NIS2-Implementierung. Dies beinhaltet:

Bereich Aktueller Stand NIS2-Anforderungen Zu treffende Maßnahmen
Netzwerksicherheit Firewalls und Intrusion Detection Erweiterte Erkennung von Bedrohungen und Reaktion auf Vorfälle Upgrade auf fortschrittliche Sicherheitslösungen
Datenintegrität Verschlüsselung von sensiblen Daten Verstärkung der Verschlüsselung und der Zugriffskontrolle Stärkere Verschlüsselungsalgorithmen implementieren
Management von Zwischenfällen Grundlegende Berichterstattung über Vorfälle Detaillierte Berichterstattung und Analyse von Vorfällen Entwickeln Sie einen umfassenden Plan für das Management von Zwischenfällen

Wenn Sie diese Schritte befolgen und die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen bewerten, können Organisationen die erfolgreiche Implementierung von NIS2 sicherstellen und so ihre Cybersicherheitslage stärken.

Die Auswirkungen der NIS2 auf kleine und mittlere Unternehmen

NIS2 bietet eine einzigartige Gelegenheit für kleine und mittlere Unternehmen, ihre Cybersicherheit zu verbessern. Die NIS2-Richtlinie zielt darauf ab, das allgemeine Niveau der Cybersicherheit in der EU zu verbessern, indem sie Organisationen höhere Anforderungen auferlegt.

Besondere Herausforderungen für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen bei der Einführung von NIS2 vor besonderen Herausforderungen. Zu diesen Herausforderungen gehören begrenzte Ressourcen, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Geld, und ein Mangel an Fachwissen im Bereich der Cybersicherheit.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass KMUs oft über einfachere IT-Infrastrukturen verfügen, die anfälliger für Cyberangriffe sein können. Für diese Organisationen ist es wichtig, ihre kritischen Systeme und Daten zu identifizieren, um ihre Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren.

Verfügbare Unterstützung und Ressourcen

Um KMUs bei der Einführung von NIS2 zu unterstützen, gibt es verschiedene Ressourcen. Dazu gehören Datenschutzrichtlinien und Richtlinien von Behörden und Branchenverbänden.

Organisationen können auch von Schulungen und Tools profitieren, die ihnen helfen, die NIS2-Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen. Eine NIS2-Checkliste kann ein nützliches Instrument sein, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden.

Ressourcen Beschreibung des Programms Benutzerfreundlichkeit für KMU
Richtlinien der Behörden Detaillierte Anweisungen für die NIS2-Implementierung Hoch
Schulungen und Tools Praktische Tools zur Erfüllung der NIS2-Anforderungen Bedeutet
NIS2-Checkliste Checkliste zur Sicherstellung der Einhaltung Hoch

Erfolgsgeschichten von schwedischen Unternehmen

Mehrere schwedische KMU haben NIS2 erfolgreich eingeführt und positive Ergebnisse erzielt. Diese Unternehmen waren in der Lage, ihre Cybersicherheit zu verbessern und das Risiko von Cyberangriffen zu verringern.

Ein Beispiel ist ein schwedisches KMU, das nach der Einführung von NIS2 in der Lage war, Schwachstellen in seiner IT-Infrastruktur zu erkennen und zu beheben. Dies führte zu einer deutlichen Verringerung des Risikos von Datenschutzverletzungen.

NIS2 und die Zukunft der Cybersicherheit

Die NIS2-Richtlinie prägt eine neue Ära der Cybersicherheit in Europa. Wir sehen einen klaren Trend zu einer sichereren digitalen Umgebung, in der sich Organisationen und Unternehmen an die neuen Anforderungen anpassen müssen.

Änderungen der EU-Gesetzgebung zur Cybersicherheit

Die EU-Gesetzgebung zur Cybersicherheit erfährt mit der Einführung von NIS2 einen bedeutenden Wandel. Diese Richtlinie verschärft die Cybersicherheitsanforderungen für Organisationen, die wesentliche Dienste und digitale Infrastrukturen bereitstellen.

Die neuen Regeln beinhalten erhöhte Berichtspflichten und strengere Anforderungen an das Risikomanagement. Damit soll die allgemeine Cybersicherheit in der EU verbessert werden.

Erwartete Trends und neue Bedrohungen

Es wird erwartet, dass mit der zunehmenden Digitalisierung neue Bedrohungen für die Cybersicherheit auftauchen werden. NIS2 bereitet Organisationen auf diese Herausforderungen vor, indem es einen proaktiven Ansatz zur Cybersicherheit fördert.

Trends wie künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT ) werden auch weiterhin die Cybersicherheitsstrategien beeinflussen. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, sich an diese Veränderungen anzupassen.

Die Rolle der NIS2 in einer digitalen Zukunft

NIS2 wird eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer sichereren digitalen Zukunft spielen. Die Zusammenführung der Ansichten der Mitgliedstaaten zur Cybersicherheit schafft einen robusteren und koordinierteren Ansatz zur Bekämpfung von Cyberbedrohungen.

Damit Unternehmen die Vorteile von NIS2 in vollem Umfang nutzen können, ist eine kontinuierliche Schulung und Aktualisierung der Mitarbeiter im Bereich der Cybersicherheit erforderlich.

Vorbereitungen für die NIS2-Anforderungen

Um die neuen NIS2-Anforderungen zu erfüllen, müssen sich die Organisationen vorbereiten, indem sie einen Aktionsplan entwickeln. Dazu gehört die Identifizierung kritischer Systeme und Daten sowie die Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten, um eine solide Cybersicherheit zu gewährleisten.

Entwicklung eines Aktionsplans

Ein Aktionsplan für die NIS2-Anforderungen sollte mehrere Schlüsselbereiche abdecken. Zunächst muss das Unternehmen seine kritischen Systeme und Daten identifizieren, um seine Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren. Zweitens sollte die Organisation eine Risikoanalyse durchführen, um potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu verstehen.

Identifizierung kritischer Systeme und Daten

Die Identifizierung kritischer Systeme und Daten ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf NIS2. Unternehmen sollten eine Bestandsaufnahme ihrer Systeme und Daten durchführen, um festzustellen, welche für das Unternehmen am wichtigsten sind. Dies kann alles umfassen, von Kundendaten bis hin zu betrieblichen Informationen.

Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten

Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten ist ein wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung auf die NIS2-Anforderungen. Unternehmen sollten sich an Experten wenden, die sie bei der Umsetzung der NIS2-Anforderungen beraten können. Das kann von der Schulung des Personals bis hin zur Einführung neuer Sicherheitsmaßnahmen alles umfassen.

Durch die Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten können Unternehmen sicherstellen, dass sie auf die neuen Anforderungen gut vorbereitet sind und das Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen verringern können. Mit einer NIS2-Vorlage und einem klaren Follow-up-Plan können Unternehmen in Sachen Cybersicherheit die Nase vorn haben.

Checkliste zur NIS2-Einhaltung

Um die Einhaltung von NIS2 zu gewährleisten, ist es wichtig, eine klare Checkliste zu haben. Wir führen Sie durch die wichtigsten zu prüfenden Punkte, die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten, und einen Zeitplan für die Einhaltung der Vorschriften.

Zu prüfende Schlüsselpunkte

Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen für NIS2 bereit ist, sollten Sie Folgendes überprüfen:

Wenn Sie diese Punkte überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gut auf die NIS2-Anforderungen vorbereitet ist. Weitere Informationen zu NIS2 und Sicherheitsmaßnahmen finden Sie auf unserer Seite zu Sicherheit und Compliance.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Wenn es um die Einhaltung von NIS2 geht, gibt es einige häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  1. Versäumnis, alle kritischen Systeme und Daten zu identifizieren.
  2. Unzureichende Ausbildung des Personals.
  3. Fehlen eines klaren Plans für das Management von Zwischenfällen.

Wenn Sie sich dieser Fehler bewusst sind, können Sie Maßnahmen ergreifen, um sie zu vermeiden und einen reibungslosen Compliance-Prozess zu gewährleisten.

Zeitplan für die Einhaltung

Es ist wichtig, einen klaren Zeitplan für die Einhaltung von NIS2 zu haben. Dies beinhaltet:

Wenn Sie diesen Zeitplan einhalten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens NIS2-konform ist.

Fragen und Antworten zu NIS2

Wir haben einige der am häufigsten gestellten Fragen zu NIS2 zusammengestellt, um Ihnen ein besseres Verständnis der Richtlinie und ihrer Auswirkungen zu vermitteln. Der NIS2-Bericht ist ein wichtiges Dokument, das Organisationen hilft, die neuen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen.

Häufig gestellte Fragen

Die NIS2-Richtlinie stellt eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Organisationen Cybersicherheit handhaben. Die NIS2-Dokumentation ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Klärung von Missverständnissen

Eine NIS2-Bewertung kann Organisationen helfen, verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren. Es ist wichtig, dass Sie die NIS2-Anforderungen sorgfältig prüfen und verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Künftige Änderungen

Wir gehen davon aus, dass sich NIS2 weiterentwickeln und an neue Bedrohungen und Technologien anpassen wird. Es ist wichtig, dass Organisationen sich über die neuesten NIS2-Berichte und -Dokumente auf dem Laufenden halten.

Durch das Verständnis und die Umsetzung der NIS2-Anforderungen können Organisationen ihre Cybersicherheit stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sein.

FAQ

Was ist die NIS2-Richtlinie und warum ist sie für mein Unternehmen wichtig?

Die NIS2-Richtlinie ist eine Aktualisierung der vorherigen NIS-Richtlinie, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in der EU weiter zu stärken. Für Unternehmen ist es wichtig, die neuen Anforderungen zu verstehen und sich darauf einzustellen, um Sanktionen zu vermeiden und eine starke Cybersicherheit zu gewährleisten.

Wie wirkt sich NIS2 auf die Netzwerksicherheit in meinem Unternehmen aus?

NIS2 wird sich auf die Art und Weise auswirken, wie Unternehmen ihre Netzwerksicherheit verwalten, indem sie Anforderungen an Cybersicherheitsstrategien, die Berichterstattung über Vorfälle und das Risikomanagement stellt. Unternehmen müssen sich an diese Anforderungen anpassen, um ihre allgemeine Cybersicherheit zu verbessern.

Wie implementiere ich NIS2 in meiner Organisation?

Um NIS2 effektiv zu implementieren, benötigen Organisationen eine klare Strategie, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Schulungen und Ressourcen für Mitarbeiter sowie eine Bewertung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen umfasst.

Was sind die wichtigsten Merkmale von NIS2?

NIS2 legt einen starken Schwerpunkt auf die Sicherung digitaler Infrastrukturen, das Management von Cyberrisiken und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Diese Funktionen sind entscheidend für die Stärkung der Cybersicherheit in der EU.

Wie kann ich mich auf die NIS2-Anforderungen vorbereiten?

Um sich auf die NIS2-Anforderungen vorzubereiten, sollten Unternehmen einen Aktionsplan entwickeln, kritische Systeme und Daten identifizieren und sich mit Sicherheitsexperten in Verbindung setzen.

Gibt es eine Checkliste für die Einhaltung von NIS2?

Ja, es gibt eine NIS2-Checkliste mit den wichtigsten zu prüfenden Punkten, häufigen Fehlern, die zu vermeiden sind, und einem Zeitplan für die Einhaltung der Vorschriften. Diese Checkliste kann sehr hilfreich sein, um die Einhaltung der NIS2 zu gewährleisten.

Wie wirkt sich die NIS2 auf kleine und mittlere Unternehmen aus?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen bei der Einführung von NIS2 vor besonderen Herausforderungen. Es gibt jedoch Unterstützung und Ressourcen, die KMU bei der erfolgreichen Einführung von NIS2 helfen.

Welche Rolle spielt die NIS2 in einer digitalen Zukunft?

NIS2 ist Teil einer umfassenderen Entwicklung der EU-Gesetzgebung zur Cybersicherheit und spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer sichereren digitalen Zukunft.

Wie kann ich Hilfe bei der NIS2-Implementierung erhalten?

Organisationen können mit Sicherheitsexperten zusammenarbeiten und verfügbare Ressourcen nutzen, um Hilfe bei der NIS2-Implementierung zu erhalten.

Was passiert, wenn ich die NIS2-Anforderungen nicht erfülle?

Wenn ein Unternehmen die NIS2-Anforderungen nicht erfüllt, kann es Sanktionen ausgesetzt sein. Es ist daher wichtig, die neuen Anforderungen zu verstehen und sich darauf einzustellen.

Wie kann ich eine NIS2-Vorlage verwenden, um die Implementierung zu erleichtern?

Eine NIS2-Vorlage kann ein nützliches Werkzeug sein, um die Implementierung zu erleichtern, indem sie einen strukturierten Ansatz zur Erfüllung der NIS2-Anforderungen bietet.

Was ist der Unterschied zwischen NIS1 und NIS2?

NIS2 ist eine Aktualisierung der vorherigen NIS-Richtlinie, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in der EU durch die Einführung strengerer Anforderungen und Richtlinien weiter zu stärken.

Wie oft muss ich meine NIS2-Dokumentation aktualisieren?

Die NIS2-Dokumentation sollte regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie aktuell ist und den neuesten Anforderungen und Richtlinien entspricht.

Kann ich einen NIS2-Auditor mit der Überprüfung meiner Compliance beauftragen?

Ja, ein NIS2-Auditor kann bei der Überprüfung und Bewertung der Einhaltung der NIS2-Anforderungen innerhalb einer Organisation sehr hilfreich sein.

Wie kann ich eine NIS2-Folgeuntersuchung durchführen?

Die NIS2-Überwachung kann durch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der NIS2-Dokumentation und die Durchführung von Audits erfolgen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Was ist ein NIS2-Bericht und wie wird er verwendet?

Ein NIS2-Bericht wird verwendet, um die Einhaltung der NIS2-Anforderungen zu dokumentieren und nachzuweisen und um Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.

Wie kann ich eine NIS2-Checkliste verwenden, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen?

Eine NIS2-Checkliste kann verwendet werden, um die Einhaltung der NIS2-Anforderungen systematisch zu überprüfen und Lücken oder verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln.

Was ist eine NIS2-Bewertung und wie wird sie durchgeführt?

Eine NIS2-Bewertung wird durchgeführt, um die Einhaltung der NIS2-Anforderungen durch eine Organisation zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.

Die mobile Version verlassen