Website-Icon

Cloud-Sicherheit für SaaS, PaaS und IaaS: Bewährte Praktiken – Opsio

blogthumb-12

#image_title

Datenspeicherung und -bereitstellung sind einige der wichtigsten Bereiche, die Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt Sorgen bereiten und erhebliche Kosten verursachen. Cloud-Speicher ermöglichen es diesen Unternehmen und Organisationen, von überall und jederzeit auf ihre Daten zuzugreifen, sie zu verwalten, zu ändern oder zu löschen. Cloud-Sicherheit ist der Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur, die in der Cloud gespeichert sind.

Es handelt sich um eine Reihe von Richtlinien, Technologien und Verfahren, die dazu dienen, Cloud-basierte Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Cloud-Sicherheit umfasst eine breite Palette von Diensten, von Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS) bis hin zu Infrastructure as a Service (IaaS).

**## Die Notwendigkeit, die Cloud-Infrastruktur zu sichern **

Daten, Anwendungen und die Infrastruktur in der Cloud sind mit Cloud Security vor unbefugtem Zugriff, bösartigen Angriffen und anderen Cyber-Bedrohungen geschützt. Die Cloud-Sicherheit trägt dazu bei, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der in der Cloud gespeicherten Daten gewährleistet ist. Es hilft Unternehmen auch dabei, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig einen sicheren Zugang zu ihren Diensten und Anwendungen zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Sicherheit in der Cloud dazu beitragen, die Kosten für Speicherung, Wartung und Support von Systemen vor Ort zu senken.

## Cloud-Sicherheit für SaaS, PaaS und IaaS

Cloud-Sicherheit umfasst eine Reihe von Richtlinien, Technologien und Kontrollen, die dazu dienen, Cloud-basierte Systeme und Daten zu schützen. Sicherheitsmaßnahmen werden auf allen Ebenen des Cloud-Stacks implementiert, einschließlich SaaS, PaaS und IaaS. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter in den besten Praktiken für Cloud-Sicherheit geschult sind.

Cloud-Dienste können durch die Implementierung von Zugriffskontrollmechanismen, die Verschlüsselung von Daten und die regelmäßige Überwachung des Systems auf verdächtige Aktivitäten gesichert werden. Authentifizierung, Datenspeicherung und andere Aspekte der Cloud-Nutzung sollten durch eine umfassende Sicherheitsstrategie abgedeckt werden. Unternehmen sollten auch den Einsatz von Drittanbieter-Tools wie Schwachstellen-Scannern in Betracht ziehen, um potenzielle Bedrohungen oder Schwachstellen in ihrer Cloud-Umgebung aufzuspüren und sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, um allen Änderungen oder neuen Bedrohungen bei Cloud-Sicherheitstechnologien einen Schritt voraus zu sein.

## Aufbau der Cloud-Sicherheits-Compliance in der Organisation

Cloud-Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Sicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Cloud-Umgebung angemessen gesichert ist und müssen die verschiedenen Arten von Cloud-Sicherheitslösungen verstehen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass der Cyberspace eines Unternehmens angemessen gegen Cyberbedrohungen in der Cloud geschützt ist.

Datenverschlüsselung – Dies ist eine Methode zur Sicherung der Daten durch Umwandlung in Maschinensprache während der Übertragung. Stellen Sie sicher, dass Sie Vorkehrungen für die Verschlüsselung der Daten im Ruhezustand und während der Übertragung treffen. Das bedeutet, dass Sie die Daten sogar dann verschlüsseln können, wenn sie von der Zentrale erfolgreich gesendet oder beim Empfänger empfangen wurden oder wenn sie sich noch in der Übertragung befinden.

Identitäts- und Zugriffsmanagement – Nur bestimmte Personen sollten die Cloud-Umgebung besuchen und betreten dürfen. Dies ist ein sehr technischer und reservierter Bereich und sollte nur von jemandem betreten werden, der kompetent und erfahren genug ist, um alle Aspekte zu behandeln. Sie wird beim Aufbau von Cloud-Sicherheit für Multi-Cloud immer wichtiger. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Dienstanbieter über einen Plan verfügt, um den Zugriff der Benutzer zu verfolgen, einschließlich ihrer Aktivitäten und der Dinge, die sie in der Cloud ändern. Dies erleichtert es Unternehmen, Änderungen nachzuvollziehen und Fehler anhand von Protokollen zu erkennen.

Konformität – Stellen Sie sicher, dass Ihr Dienstleister die wichtigsten globalen Richtlinien wie GDPR, CCPA, HIPAA, SOC 2 und PCI DSS-Normen einhält. Dadurch wird Ihre Infrastruktur konform und ist weniger anfällig für Bedrohungen.

Sicherheitszertifizierungen – Heutzutage, wo die Cloud-Sicherheit ein wichtiges Thema in der IT ist, finden Sie auf dem Markt zahlreiche Dienstleister, die verschiedene Services anbieten. Prüfen Sie bei der Auswahl des Anbieters die Zertifizierungen nach ISO 27001, SOC 2 oder PCI DSS. So können Sie die Glaubwürdigkeit und Authentizität des Dienstleisters und seine Zusammenarbeit mit der Regierung überprüfen.

Scannen auf Schwachstellen – Der Markt entwickelt sich rasend schnell und bringt täglich neue Bedrohungen hervor. Um mit Cyber-Sicherheitsbedrohungen konkurrieren zu können und ihnen gegenüber einen Vorteil zu erlangen, sollten Sie in Ihrer Infrastruktur Vorkehrungen für Schwachstellen-Scans treffen. Sie können dies auch automatisch in bestimmten Zeitabständen planen, um es für alle Beteiligten einfacher zu machen.

Incident Response und Disaster Recovery – Was wäre, wenn Sie einer Cyber-Bedrohung ausgesetzt wären? Der Vorfallsbericht und der Notfallwiederherstellungsplan kommen ins Spiel und liefern Ihnen ein detailliertes Protokoll der Daten und der aufgetretenen Vorfälle. Sie können die Malware leicht aufspüren und sie loswerden. Außerdem können Sie mit Hilfe der Disaster Recovery schnell wieder auf die Beine kommen, ohne wertvolle Arbeitszeit zu verlieren.

Audits durch Dritte – Kein Dienstleister wird seine Dienste in Frage stellen; in diesem Fall sollten Sie sich von einer dritten Partei beraten lassen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Dienstleister die Möglichkeit hat, das Audit von einer dritten Partei durchführen zu lassen, um eine Gegenprüfung vorzunehmen, und dass alles in Ordnung ist.

Multi-Faktor-Authentifizierung – Der Zugang zur Cloud sollte eingeschränkt sein, aber die Benutzer sollten sich mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung anmelden können. Sie können E-Mail, SMS, Anrufe und OTP-Provisioning anbieten, um die Cloud zu sichern. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die Person mit dem richtigen Zugang auf die Infrastruktur zugreift und niemand sonst.

Netzwerksicherheit – Achten Sie bei der Auswahl eines Dienstanbieters darauf, dass er Firewalls und Intrusion Detection/Prevention-Systeme installiert. Dies ist eine der wichtigsten Methoden zur Sicherung der Cloud-Infrastruktur, wenn diese von vielen Personen in Unternehmen und im Internet genutzt wird.

Support – Prüfen Sie schließlich auch den Support, den die Anbieter in verschiedenen Abständen anbieten. Rechtzeitige Unterstützung und Hilfe kann ein Maximum an Problemen lösen und zu einem Minimum an Arbeitsausfall führen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Produktivität zu steigern, die durch unsachgemäße Unterstützung beeinträchtigt werden könnte. Die Unterstützung sollte rechtzeitig erfolgen, und der Anbieter sollte die Kompetenz und die Fähigkeiten haben, die Aufgabe gut zu bewältigen.

Datensicherheit ist ein zunehmend wichtiges Anliegen für Unternehmen aller Größenordnungen. In der heutigen digitalen Welt sind Daten das Rückgrat eines jeden Unternehmens und müssen vor bösartigen Instrumenten geschützt werden. Unternehmen müssen eine umfassende Datensicherheitsstrategie entwickeln, die alle Aspekte ihres Betriebs abdeckt, wie z.B. physische und Netzwerksicherheitsmaßnahmen, Zugangskontrollprotokolle, Verschlüsselungstechnologien sowie Cloud-Sicherheit und Governance. Je mehr Wert auf Datenschutz und Sicherheit gelegt wird, desto besser wird die Infrastruktur des Unternehmens in Bezug auf Datenschutz und Cloud sein.

Die mobile Version verlassen